
Alstom macht S-Bahn Hamburg fit für den digitalen Bahnbetrieb

Press contact - Alstom HQ
Stéphane Savignard
Send an email-
Vertrag für Flotten-Upgrade im Wert von über 60 Millionen Euro
-
Automatisierung und europäisches Zugsicherungssystem für 82 S-Bahnen
-
Mehr Kapazität bei weniger Energieverbrauch durch Digitalisierung
10. April 2025 - Alstom, Weltmarktführer für intelligente und nachhaltige Mobilität, hat mit der S-Bahn Hamburg einen Vertrag für ein Technologie-Upgrade bei 82 S-Bahnen vom Typ BR 490 abgeschlossen. Die S-Bahn-Züge werden zum einen mit dem europäischen Leit- und Sicherungssystem ETCS[1] ausgestattet, zum anderen wird in den Bahnen moderne ATO[2]-Technologie für den automatisierten Zugbetrieb nachgerüstet. Dabei handelt es sich um halbautomatischen Zugbetrieb mit GoA2[3]. Der Auftragswert liegt bei über 60 Millionen Euro.[4]

„Die S-Bahn Hamburg leistet mit diesem Projekt einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der Schiene in Deutschland. Alstom unterstützt mit Expertise, Erfahrung und Spitzentechnologie.“
Alstom wird bis 2029 vier Prototypen-Fahrzeuge mit der Technologie für ETCS und ATO ausstatten und wiederzulassen. Dies geschieht am Alstom-Standort in Hennigsdorf. Der Vertrag umfasst zudem die Lieferung der technischen Ausstattung für die Nachrüstung der übrigen 78 Züge. Auch die Begleitung der Serienumrüstung, die durch die Deutsche Bahn erfolgt, ist Vertragsbestandteil. Die 82 S-Bahnen gehören zum ersten Abruf von BR 490-Zügen aus dem Jahr 2013. 64 S-Bahnen aus dem zweiten Abruf sind bereits ab Werk mit ETCS und ATO ausgestattet. Perspektivisch ist die S-Bahn Hamburg mit der gesamten BR 490-Flotte fit für den digitalen Bahnbetrieb.
„Die Kombination von Digitalisierung und Automatisierung ist der Schlüssel für mehr grüne Mobilität auf der Schiene. Sie ermöglicht eine engere Zugtaktung und höhere Fahrgastzahlen bei gleichzeitig verringertem Energieverbrauch. So gehen Klimaschutz und Verkehrswende erfolgreich Hand in Hand“, sagt Tim Dawidowsky, Präsident der Region Zentral- und Nordeuropa, Alstom. „Die S-Bahn Hamburg leistet mit diesem Projekt einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der Schiene in Deutschland. Alstom unterstützt mit Expertise, Erfahrung und Spitzentechnologie.“
Jan Schröder, Vorsitzender der Geschäftsführung S-Bahn Hamburg: „Mit der Volldigitalisierung der S-Bahn Hamburg setzen wir neue Maßstäbe für die Zukunft der Schiene. Ich freue mich, dass wir für die Umrüstung der letzten 82 Fahrzeuge einen starken Partner wie Alstom gewinnen konnten. Die Volldigitalisierung der Flotte ist ein Meilenstein für mehr Kapazität, bessere Qualität und höhere Effizienz im S-Bahn-Verkehr. Mein besonderer Dank gilt der Stadt Hamburg und der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende für ihr starkes Bekenntnis zur S-Bahn Hamburg.“
International führend bei Digitalisierung
Mit über 120 ETCS-Projekten weltweit, rund 24.800 Onboard-Einheiten vom Typ Onvia Cab in über 200 Fahrzeugtypen und mehr als 13.300 Kilometern ausgestatteter Strecken ist Alstom international führend bei der Digitalisierung des Bahnverkehrs. Onvia Cab ist konzipiert für den Einbau und die Integration in alle neuen Fahrzeuge unabhängig vom Hersteller. Gleiches gilt für die Nachrüstung bestehender Züge. Zudem ist Onvia Cab mit dem neuesten TSI 2023-Standard auf Baseline 3-Niveau kombinierbar und gewährleistet Kompatibilität und Konformität. In Deutschland rüstet Alstom unter anderem 215 S-Bahnen und 118 Regionalzüge mit ETCS und ATO für das Leuchtturmprojekt Digitaler Knoten Stuttgart aus.
ALSTOM™, Onvia™ und Onvia Cab™ sind geschützte Marken der Alstom-Gruppe.
[1] ETCS (European Train Control System)
[2] ATO (Automatic Train Operation)
[3] GoA (Grade of Automation) GoA2 bedeutet halbautomatischer Fahrbetrieb mit Zugführer:In an Bord.
[4] Auftragseingang im Finanzjahr 2024/25. Finanzjahr 2024/25 endet am 31.03.2025.