Eine neue Ära der Zuverlässigkeit und Effizienz

Die Funkkommunikation spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherstellung eines erstklassigen, zuverlässigen und reibungslosen Bahnbetriebs. Jede beträchtliche Unterbrechung der Zugkommunikation kann zu unerwünschten Verspätungen und Zugausfällen führen, was sich nachteilig auf den Umsatz, die Produktivität und die Zufriedenheit der Fahrgäste auswirken kann. Alstom hat jedoch eine bahnbrechende Lösung, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Durch die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Funkkommunikation revolutioniert Alstom die Handhabung von Störungen und ermöglicht Fahrgästen ein nahtloses und vorhersehbares Reiseerlebnis.

„Durch KI werden unnötige Wartungsarbeiten vermieden. Wir greifen nur ein, wenn und wo es nötig ist, was zu weniger Unterbrechungen für den Fahrgast führt.“

Andrea Staino
Senior Expert in Data Science & AI bei Alstom

Alstom ist Vorreiter bei der Implementierung von KI und digitaler Technik in der Bahnindustrie und bietet Lösungen für den autonomen Zugbetrieb, die Erkennung von Hindernissen und Signalen sowie die digitale Zugsteuerung. Dieser innovative Ansatz setzt einen neuen Standard für die Bahnindustrie und bietet Lösungen, die effizient und zuverlässig sind und die Erwartungen der Fahrgäste von heute erfüllen.

Eine herausragende Lösung ist das KI-gesteuerte System von Alstom, das maschinelles Lernen einsetzt, um das Funkverhalten zu analysieren, bevor Probleme auftreten. Dies reduziert die Notwendigkeit kostspieliger und zeitaufwändiger Inspektionen.

Ein Beispiel für die Vorteile, die dieses KI-System mit sich bringt, ist die Antizipation von Störungen. Traditionell müssen Unternehmen alle sechs Monate Wartungsinspektionen vor Ort durchführen, ein Prozess, an dem etwa fünf Personen beteiligt sind und der außerhalb des Ertragsdienstes stattfindet. „Durch KI werden unnötige Wartungsarbeiten vermieden“, erklärt Andrea Staino, Senior Expert in Data Science & AI bei Alstom. „Wir greifen nur ein, wenn und wo es nötig ist, was zu weniger Unterbrechungen für den Fahrgast führt.“

Dieses Tool lokalisiert und diagnostiziert Probleme innerhalb des Zug-Boden-Funknetzes, um eine schnelle Lösung und die Aufrechterhaltung der Servicekontinuität zu gewährleisten.

Es identifiziert Signalstörungen aufgrund von Faktoren wie Schmutz, Antennenneigung und Kabelverschleiß und ermöglicht so gezielte Eingriffe. Komplexe Probleme, die langwierige Untersuchungen erfordern würden, werden vom KI-System automatisch identifiziert und behoben, wodurch der Betrieb rationalisiert und die allgemeine Zuverlässigkeit erhöht wird.

Die Zukunft der KI-Entwicklung bei Alstom geht über die Funkkommunikation hinaus, und das Team von Datenwissenschaftlern arbeitet an einer Reihe von KI-basierten Projekten wie der Automatisierung der Log-Analyse in Signalanlagen, der Optimierung des Energieverbrauchs der Flotte, virtuellen Modellen von Bahnanlagen und sogar maschinellem Quantenlernen.

„Das ist ein Wendepunkt in der Mobilität. Wir brauchen Menschen, die den Ergebnissen der Algorithmen vertrauen, und sie sind geneigt, das zu tun, wenn sie verstehen, wie KI funktioniert und sehen können, dass eine Entscheidung sicher und zuverlässig ist."

Andrea Staino

Andrea, der im Bereich der Modellierung erneuerbarer Energien promoviert hat, ist stolz darauf, Teil eines globalen Expertenteams bei Alstom zu sein, und freut sich darauf, die positiven Auswirkungen seiner Arbeit auf den Schienenverkehr zu sehen. Seine Leidenschaft für Forschung und Innovation setzt sich bei Alstom fort, wo er Technologieaktivitäten leitet, die darauf abzielen, kreative Lösungen für reale Probleme zu entwickeln.

Alstom ist führend in der Anwendung von Datenwissenschaft in der die Mobilität, und die Implementierung von KI ist ein Paradebeispiel für ihr Engagement für Innovation. "Ehrlich gesagt, ist das, was wir tun, wirklich fortschrittlich. Bei der Entwicklung von KI-basierten Lösungen für die Mobilität ist das Fachwissen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Mit der Unterstützung unserer Experten sind wir in der Lage, die Probleme vollständig zu verstehen und die Ergebnisse der Algorithmen richtig zu interpretieren", sagt Andrea.

Die Zukunft der Schiene steht an einem Wendepunkt, und Alstom ist zuversichtlich, dass sie an der Spitze der Revolution stehen werden.